Mittwoch, 15. März
An jedem dritten Mittwoch im Monat um 18 Uhr vergesellschaften wir unsere Küche. Gemeinsam kochen, gesund und günstig essen und eine schöne Zeit verbringen. Kommt vorbei!
Mittwoch, 15. März
An jedem dritten Mittwoch im Monat um 18 Uhr vergesellschaften wir unsere Küche. Gemeinsam kochen, gesund und günstig essen und eine schöne Zeit verbringen. Kommt vorbei!
Poetry Slam am 9.Dezember ab 18:30 Uhr
„Slam the System“
Du denkst kritisch über unser System nach? Du hast neue Lösungsansätze? Du möchtest deine Wut loswerden, dich einfach mal auskotzen über die Ungerechtigkeiten dieser Welt?
Dann sind wir DEINE Bühne!
Du bist für offene Grenzen? Du fragst dich wo die Grenzen für unser Menschsein liegen? Oder wie frei wir eigentlich in unserer Meinungsbildung sind?
Dann ist dies DEINE Verantstaltung!
Am Freitag, 9. Dezember 2016, findet der erste linksorientierte Themenslam in der Rothen Ecke (Rothenditmold) statt!
Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem die Poeten innerhalb von 5 Minuten Bühnenzeit ihren Text vortragen. Das Publikum kann mithilfe von Applaus, Johlen und Trampeln seine 3 Favoriten ins Finale bringen und schließlich den Sieger küren.
Bei „Slam the system“ bieten wir dir die Möglichkeit unter dem Motto „Frei Schnauze – Mach’s Maul auf“ verbal mal alles loszuwerden, was dir zu unseren Themen so durch den Kopf geht. Diesmal lautet das Thema „Freiheit vs. Grenzen“.
Neben einigen Poeten aus Kassel und Umgebung wird auch der Kasseler Singer-Songwriter Miguel Nadalet seine Kunst zum Besten geben.
Du bist interessiert? Dann melde dich über joki.keilen@web.de für deinen Auftritt an! Oder schau am Abend einfach spontan vorbei! Natürlich bist du auch herzlich im Publikum willkommen, wenn du selbst nicht schreibst.
Also lasst euch den 1. „Slam the system“-Poetry Slam nicht entgehen und kommt zahlreich am Freitag, 9. Dezember 2016 in die Rothe Ecke (Naumburger Straße 20a, 34127 Kassel)!
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr. Eintritt frei; Spenden erbeten. Bei Fragen: joki.keilen@web.de.
Gerne Freunde einladen: https://www.facebook.com/events/1616253082010318/
Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor Thomas Goes
am Donnerstag, 20.Oktober 2016 um 19 Uhr in der Rothen Ecke
Wer wissen will was Gewerkschaften mit Surfen auf langen Wellen zu tun haben; warum wir eine neue Debatte um Wirtschaftsdemokratie brauchen; welche Hoffnungsfunken es in Betrieben und Gewerkschaften für eine kämpferische Erneuerung gewerkschaftlicher Politik gibt; warum das aber noch nicht ausreichen könnte; und was eigentlich Social Movement Unionism sein könnte – der und die könnte im Buch fündig werden.
Eine Veranstaltung von OKG und Die Linke Betrieb & Gewerkschaft
Mehr zum Buch:
http://shop.papyrossa.de/Goes-Thomas-E-Aus-der-Krise-zur-Erneuerung
Mehr zu OKG:
Die monatliche Filmreihe geht weiter! Nächsten Mittwoch, am 5.10. lädt die Gruppe Organisieren Kämpfen Gewinnen (OKG), zur Filmvorführung ein.
Filmvorführung und Diskussion
Mittwoch, 5.Oktober 2016
19.00 Uhr, Rothe Ecke
Oscarprämierter Dokumentarfilm über den weltbekanntesten Whistleblower der globalen Abhörmethoden verschiedener Geheimdienste. Unter gefährlichen Bedingungen gedreht zeigt dieser Film, wie der ehemalige NSA Mitarbeiter uns die Augen öffnete gegenüber staatlicher Überwachung unseres Privatleben.
Vorab wollen wir euch mit einem kurzen Clip schon mal auf unsere baldige Poetry Slam Veranstaltung einstimmen. Mehr dazu am Mittwoch…
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die monatliche Filmreihe geht weiter! Nächsten Mittwoch lädt die Gruppe ArbeiterInnenmacht Kassel zur Filmvorführung und anschließenden Diskussion zum Thema: Staatlicher Rassismus – Repression und Widerstand ein.
Filmvorführung und Diskussion
Mittwoch, 7. September 2016
19.00 Uhr, Rothe Ecke
IN PRISON MY WHOLE LIFE
von Marc Evans
2008, 93 Minuten
Staatlicher Rassismus, Polizeigewalt und Klassenjustiz haben eine lange Tradition in den USA.
Kein Tag vergeht in den USA ohne dass Menschen mit schwarzer Hautfarbe Opfer von staatlichem, institutionellen Rassismus werden. Auseinandersetzungen mit der Polizei, die mit Kleinigkeiten beginnen, enden oft tödlich für die Betroffenen. Die Polizei in New York z.B. darf Personen auf der Straße ohne begründeten Verdacht anhalten, durchsuchen und in Gewahrsam nehmen. Von dieser Repression sind zu 80% sogenannte „Latinos“ und Schwarze betroffen. In amerikanischen Gefängnissen sind 37% der Insassen schwarz, obwohl nur 13,2% der Gesamtbevölkerung schwarz sind (Zahlen 2013).
Einige der von der Polizei Ermordeten erlangten Bekanntheit, wie z.B. Freddie Gray, Michael Brown, Walter Scott, Eric Garner und Trayvon Martin, andere sind weniger bekannt. Auch unter dem schwarzen Präsidenten Obama hat sich an der Tatsache nichts geändert, dass Schwarze überdurchschnittlich oft unter Polizeigewalt bis hin zum Mord zu leiden haben und die Mörder in Uniform oftmals freigesprochen oder nur geringfügig bestraft werden. Städte wie Ferguson sind zum Symbol für den staatlichen Rassismus aber auch den Kampf dagegen geworden.
Im Film „In Prison My Whole Life“ aus dem Jahr 2008 begibt sich der Filmemacher William Francome, der am 9. Dezember 1981 geboren wurde – just in der Nacht, als der politische Aktivist und Journalist Mumia Abu-Jamal wegen dem angeblichen Mord an einem Polizeibeamten verhaftet wurde – auf dessen Spuren. Er erzählt die Geschichte von Abu-Jamal der seit 34 Jahren inhaftiert ist, ursprünglich sogar zu Tode verurteilt wurde und im Todestrakt saß. Dabei reist der Filmemacher auch in die Slums von Nord-Philadelphia und in den Todestrakt von Pennsylvania, er interviewt MenschenrechtsaktivistInnen wie Angela Davis, Amy Goodman und Noam Chomsky sowie KünstlerInnen wie Mos Def, Alice Walker oder Snoop Dog. Der Film setzt sich also nicht nur mit dem Fall Mumia Abu Jamal auseinander sondern auch mit Rassismus und der Todesstrafe.
Die Gruppe ArbeiterInnenmacht Kassel lädt zur Filmvorführung und anschließenden Diskussion zum Thema: Staatlicher Rassismus – Repression und Widerstand ein.
Von 1.6. – 10.7. Wird Nextkassel die Räumlichkeiten der Rothen Ecke mit einem studentischen Projekt Dienstag bis Sonntag von 11-19 Uhr beleben. Nachdem sie am 1.6. Den Auftakt machen, sagen wir für diesen Tag unsere Filmvorführung ab.
Ihr könnt aber gerne ab 19:00 zum gemütlichen Zusammensetzen und gegenseitig kennen lernen dazu kommen.
Die Rothe Ecke steht auch weiterhin ab 19:00 für Veranstaltungen und Initiativen zur Verfügung. Auch die Initiative „Nahverkehr für alle“ trifft sich weiter jeden Dienstag 19:00 .
Ansonsten entfällt während dem Projektzeitraum unsere Öffnungszeit am Mittwoch. Wir sind aber weiter telefonisch und per Mail zu erreichen.
Die großartige Eröffnung unserer Filmreihe!
Nächsten Mittwoch um 19 Uhr eröffnen wir unsere Filmreihe. Ab dann geht es jeden ersten Mittwoch im Monat weiter und ein Highlight jagt das nächste.
Der 17-jährige Berliner Junge verliebt sich in ein Mädchen. Es gibt nur ein Problem: Sie kommt aus einer Nazi-Familie und er ist schwarz. Eine satirische Komödie gegen Rassismus, die mit vielen Filmpreisen ausgezeichnet wurde. (Komödie Deutschland 2006) Eine satirische etwas andersartige Komödie, die unschuldig daher kommt, gleichzeitig aber gespickt ist mit schwarzem Humor, einer netten Liebesgeschichte und voll von politischer Unkorrektheit. Ausgezeichnet mit vielen Filmpreisen und gedreht mit bis dahin unbekannteren Schauspielern, gilt dieser Film als echter Geheimtip! (Komödie Deutschland 2006)
P.S. Aus rechtlichen Gründen, dürfen wir nicht von allen Filmen den Titel oder/und die Schauspieler nennen. Das soll euch aber nicht den Spaß verderben, denn wir haben uns bei der Auswahl der Filme viel Mühe gegeben, so dass das inhaltlich trotzdem sehr spannend wird.
– Informieren und neue Mitstreiter gewinnen
Am 24.4. findet in Kassel der Tag der Erde statt. Was passt da besser als über unsere Vorstellungen von einem ökologischen und sozialen Nahverkehr zu informieren? Ideen, wie wir das am besten rüber bringen, werden auf unserem wöchentlichen Treffen um 19:00 in der Rothen Ecke gesammelt.
– Öffentlichkeit gewinnen
Wir planen einen Videoclip zu machen, der verdeutlicht, was Bus und Tram für uns bedeuten. Am 4.5. Zeigen wir um 19:00 Uhr in der Rothen Ecke verschiedene Kurzfilme und treffen uns am 11.5., um das Konzept für unseren eigenen aufzustellen. Interessierte sind herzlich willkommen! Erfahrungen im Filmemachen werden begrüßt, sind aber keine Voraussetzung.
Unser wöchentliches Treffen findet wie gewohnt Dienstag 19:00 Uhr statt und ist offen für jede und jeden.
Wir zeigen bis Ende des Jahres jeden Monat einen Film und der Eintritt ist sogar frei. Los geht’s am 20. April, danach immer jeden ersten Mittwoch im Monat jeweils um 19 Uhr in der Rothen Ecke. Deutsche und internationale Spielfilme, Kurzfilme, gesellschaftskritische Dokus, animierte Trickfilme – für alle was dabei.
Viele Filme werden von verschiedenen Gruppen und Initiativen präsentiert, die auf unterschiedliche Weise mit uns zu tun haben.
Die Idee ist, kulturelle Teilhabe für Kollegen und Menschen im sozial Benachteiligten Stadtteil Rothenditmold selbst zu organisieren. Aber auch alle anderen sind natürlich herzlich eingeladen. Spenden sind jedoch erwünscht, da wir für laufende Kosten darauf angewiesen sind.
Um die Filme for free zu ermöglichen, können wir an dieser Stelle jedoch bei den meisten Filmen nicht die Titel nennen. Lasst Euch überraschen…
Immer um 19 Uhr
Mi 20.04.2016 | Die großartige Eröffnung unserer Filmreihe
Der 17-jährige Berliner Junge verliebt sich in ein Mädchen. Es gibt nur ein Problem: Sie kommt aus einer Nazi-Familie und er ist schwarz. Eine satirische Komödie gegen Rassismus, die mit vielen Filmpreisen ausgezeichnet wurde. (Komödie Deutschland 2006)
Mi 04.05.2016 | Kleines Kurzfilmfestival
Die Initiative „Nahverkehr für Alle“ präsentiert fünf Kurzfilme. Wer jetzt der Meinung ist, kurz kann nicht gut sein, sollte dringend an diesem Abend kommen. Wer sich dabei nicht einmal vor Lachen gekrümmt hat, nicht kurz zum Nachdenken kam oder schlicht jetzt sein Leben radikal ändern will, war entweder nicht da oder hat dabei geschlafen. (Kurzfilme divers)
Mi 06.07.2016 | Oma beißt ins Gras
Stell dir vor, Oma wird zur Dealerin, um ihre Rente aufzubessern! Und genau darum geht es, in dieser französischen Komödie. Zusammen mit ihren Freundinnen bereitet eine ehemalige Konditorin allerlei leckeres Gebäck, dass sie unter den Augen der lokalen Polizei an ihren schnellwachsenden Kundenstamm lukrativ verkauft. (Komödie Frankreich 2009)
Mi 03.08.2016 | Nur weil man anders tickt…
Das Mädchen von nebenan, hübsch, klug und nett. Einziges Problem, sie flucht wie ein Rohrspatz und ist überfordert von der Welt, denn sie –beziehungsweise ihre Umwelt– leidet unter ihrem Tourette-Syndrom. Hier wird gezeigt, wie man alles schaffen und dabei noch jede Menge Spaß haben kann, auch wenn zunächst alles schwer oder gar unmöglich erscheint. (Komödie Deutschland 2011)
Mi 07.09.2016 | Trickfilm-Festival Teil 1 | In Prison my whole Life
1. Wer bei diesen Filmen an Mickey Mouse oder Mangas denkt, liegt nicht zwangsläufig falsch. Wir gehen jedoch weiter und zeigen euch an drei Abenden die besten Animations- und Trickfilme die wir finden konnten. Von schreiend komisch, über nachdenklich, bis hin zu hinreißend poetisch. Preisgekrönte Unterhaltung, von handgemalt bis computeranimiert.
2. Seit über 25 Jahren sitzt der preisgekrönte afroamerikanische Journalist und ehemaliger Black Panther Aktivist, Mumia Abu Jamal wegen eines angeblichen Polizistenmordes im Todestrakt eines US-Gefägnisses. Mit Snoop Dogg, Mos Def, Noam, Chomsky, Steve Earle und Alice Walker
(Animationsfilme divers / Dokumentation Großbritannien 2007)
präsentiert von GAM
Mi 05.10.2016 | Trickfilm-Festival Teil 2 | Wir werden alle überwacht!
1. Zweiter Teil der Trick- und Animationsfilmreihe (Beschreibung siehe September)
2. Oscarprämierter Dokumentarfilm über den weltbekanntesten Whistleblower der globalen Abhörmethoden verschiedener Geheimdienste. Unter gefährlichen Bedingungen gedreht, zeigt dieser Film, wie der ehemalige NSA-Mitarbeiter uns die Augen öffnete gegenüber staatlicher Überwachung unserer Privatleben.
(Animationsfilme divers / Dokumentation USA 2014)
Präsentiert von OKG
Mi 02.11.2016 | Trickfilm-Festival Teil 3 | 7 Tage bei der PAH Barcelona
1. Dritter Teil der Trick- und Animationsfilmreihe (Beschreibung siehe September)
2. Weil in Spanien die Leute reihenweise aus ihren Wohnungen geworfen werden, wegen einer Krise für die sie nichts können, hat sich dort nun eine Massenbewegung gegen Zwangsräumungen etabliert. Neben der gegenseitigen Hilfe organisieren die Beteiligten wirksame Aktionen, wie Bankenbesetzungen, Volksbegehren oder (Wieder)Aneignung leerstehender Gebäude.
Präsentiert von Recht auf Stadt Kassel
Mi 07.12.2016 | Krieg ist was für Kinder
Schon immer war Krieg zwischen den Kindern zweier Dörfer im Süden Frankreichs. Die Jungen bilden Banden und bekämpfen sich bis aufs Blut, unerbittlich. Sie führen fort was ihre Väter und diese vor ihnen begonnen hatten. Wir schreiben das Jahr 1944. Als nun ein Mädchen aus einem der Dörfer hinzu kommt, dass sich auch nicht einfach von den Jungs verscheuchen lässt, wird alles ganz anders. Ein Film mit Kindern in den Hauptrollen, der uns Erwachsenen einiges beibringen kann.
(Spielfilm Frankreich 2011)
Fast jeden Tag werden Flüchtlingsheime von Rechten und Rassisten angegriffen. Erschreckend viele Menschen nehmen an fremdenfeindlichen Demonstrationen und Kundgebungen teil. Pegida hetzt gegen Geflüchtete und Muslime.
Währenddessen treibt die „Alternative für Deutschland“ (AfD) zunehmend Fremdenfeindlichkeit und Rassismus voran. An vielen Orten ist die AfD Mittelpunkt der extremen Rechten geworden. Vertreter der AfD verbreiten Nazi-Parolen und hetzen gegen Andersdenkende. Die AfD ist zu einer ernsthaften Gefahr geworden, für all jene, die nicht in ihr rechtes Weltbild passen.
Hast du auch keinen Bock auf ein erneutes Nazi-Deutschland?
Dann mach mit bei der Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“
Wir fahren am 23. und 24. April nach Frankfurt am Main zur Aktionskonferenz dieser Kampagne. Jeder kann was gegen den wachsenden Rassismus tun. Wenn du Lust hast, mitzufahren, um Ideen zu entwickeln was man lokal und bundesweit tun kann, dann sag uns Bescheid und wir bilden eine Fahrgemeinschaft!
Wir haben bereits Materialien bestellt, die ihr demnächst in der Rothen Ecke abholen könnt. Flyer und aufklärende Info-Broschüren können einem mit Argumenten helfen, wenn man mit Kollegen, Nachbarn, Bekannte, Verwandte über diese Themen redet, um Rassismus im Alltag zu stoppen. Weitere Möglichkeiten wie ihr Teil dieser Bewegung werden könnt, findet ihr hier.